BALKONKRAFTWERKE

Erzeugen Sie eigenen Strom direkt vom Balkon, der Terrasse oder der Gartenlaube. Unsere kompakten Plug-&-Play-Solarmodule sind einfach zu montieren, förderfähig und ideal für Mieter & Eigentümer.

Warum ein Balkonkraftwerk?

Steigen Sie mit minimalem Aufwand in die Welt der Solarenergie ein – einfach anschließen und direkt sparen.

Einfach einstecken

Einfach anschließen

Stecker rein – Strom rein. Kein Elektriker notwendig, sofort einsatzbereit.

Schnelle Amortisation

Schnelle Amortisation

Mit Eigenverbrauch Stromkosten sofort senken – oft schon ab dem ersten Jahr rentabel.

Kein Umbau nötig

Kein Umbau nötig

Ideal für Mieter, Eigentümer & Balkone – ohne bauliche Veränderungen installierbar.

Nachhaltig Strom erzeugen

Nachhaltig Energie gewinnen

Reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck – jeder Sonnenstrahl zählt.

Wir sind herstellerunabhängig und geben Empfehlungen, die genau zu Ihrem Projekt passen.

Dabei setzen wir ausschließlich auf Top-Hersteller, die wir mit voller Überzeugung empfehlen können.

Hersteller von Balkonkraftwerken – Qualität und Innovation im Überblick

Hersteller im Fokus

Hersteller Name

Informationen zum ausgewählten Hersteller werden hier geladen...

Alle verfügbaren Hersteller

Logo Firma AIKO
Logo Stromnetz Berlin
Logo Bosch
Logo SMA
Logo Fronius
Logo Kostal
Logo Huawei
Logo Meyer Burger
Logo Trinasolar
Logo Sungrow
Logo Luxor
Logo JASolar
Logo Solar Fabrik
Logo AXITEC
Logo K2systems
Logo Tesla
Logo sigenergy
Logo Firma Pylontech
Logo Firma AIKO
Logo Firma BYD
Logo Firma JOLYWOOD
Logo Firma MENNEKES
Logo Firma RCTpower
Logo Firma openWB
Logo Firma KEBA
Logo Firma AlphaESS
Logo Firma AIKO
Logo Stromnetz Berlin
Logo Bosch
Logo SMA
Logo Fronius
Logo Kostal
Logo Huawei
Logo Meyer Burger
Logo Trinasolar
Logo Sungrow
Logo Luxor
Logo JASolar
Logo Solar Fabrik
Logo AXITEC
Logo K2systems
Logo Tesla
Logo sigenergy
Logo Firma Pylontech
Logo Firma AIKO
Logo Firma BYD
Logo Firma JOLYWOOD
Logo Firma MENNEKES
Logo Firma RCTpower
Logo Firma openWB
Logo Firma KEBA
Logo Firma AlphaESS

Alles Wichtige rund um Balkonkraftwerke

Balkonkraftwerk – Technik & Leistung +

Balkonkraftwerke bestehen in der Regel aus 1–2 Solarmodulen (je ca. 400–430 Wp), einem passenden Mikrowechselrichter (z. B. Hoymiles) und Anschlusszubehör.

  • Wechselrichter-Leistung: In Deutschland bis 800 VA erlaubt – passt zur typischen Modulleistung von 800–860 Wp.
  • Modularten: Meist Glas-Folie oder Glas-Glas – auch bifazial möglich. Fullblack-Designs für ästhetische Integration.
  • Steckertyp: Schuko-Stecker jetzt offiziell zulässig, Wieland weiterhin empfohlen bei Netzbetreibern mit Anforderungen.

Ein modernes Balkonkraftwerk liefert im Jahr ca. 600–900 kWh – genug, um z. B. den Kühlschrank, Router, Licht und Grundverbrauch zu decken.

Montage & Installation – Kein Elektriker nötig +

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist einfach und erfordert keine tiefen Elektrokenntnisse. In den meisten Fällen genügt ein stabiler Montageplatz und eine freie Steckdose.

  • Balkon, Garten oder Garage: Mit Halterungen für Geländer, Flachdach oder Aufständerung erhältlich.
  • Kein Elektriker nötig: Plug-and-Play – einfach montieren, anschließen, Strom erzeugen.
  • Montagedauer: 30–90 Minuten, je nach Standort und Untergrund.

Tipp: Achte auf Süd-/Südwest-Ausrichtung und wenig Schatten – das steigert den Ertrag deutlich.

Speicher für Balkonkraftwerke – Noch mehr Eigenstrom +

Mit einem passenden Akku lässt sich erzeugter Solarstrom zwischenspeichern und abends oder nachts nutzen. Speicherlösungen wie Zendure Solarflow (z. B. 960–3200 Wh) sind optimal auf Mini-PV-Anlagen abgestimmt.

  • Bis zu 90 % Eigenverbrauch: Statt Einspeisung ins Netz wird der Strom gespeichert und später genutzt.
  • Nachrüstbar: Speicher kann auch später zur Anlage ergänzt werden.
  • Mehrkosten: Ca. 500–1000 €, amortisieren sich durch höhere Autarkie.

Ein Speicher ist besonders sinnvoll bei geringer Tagesnutzung – z. B. Berufstätige oder Wochenendnutzer.

Rechtliches & Förderung – Einfacher denn je +

Balkonkraftwerke sind inzwischen bundesweit deutlich einfacher nutzbar. Gesetzliche Regelungen wurden zugunsten der Verbraucher vereinfacht.

  • Bis 800 VA erlaubt: Ab 2024 ist eine Einspeisung bis 800 W Wechselrichterleistung genehmigungsfrei (§ 8 EEG).
  • Schuko-Stecker zulässig: Auch einfache Haushaltssteckdose erlaubt, kein Elektriker nötig.
  • Anmeldung entfällt oft: Keine Registrierung im Marktstammdatenregister mehr nötig – Netzanmeldung reicht.
  • Förderungen möglich: Manche Städte & Gemeinden zahlen bis zu 200–300 € Zuschuss – Antrag lokal stellen.

Informiere dich bei deinem Netzbetreiber oder der Stadtverwaltung über aktuelle Förderprogramme oder mögliche Vorgaben.

Balkonkraftwerke: Effiziente Energiegewinnung für Zuhause

Worauf es beim Kauf eines Balkonkraftwerks ankommt

Beim Erwerb eines Balkonkraftwerks sollten einige entscheidende Kriterien beachtet werden:

  • Modulleistung: Die Energieerzeugung hängt maßgeblich von der Leistung der Solarmodule ab. Mit einer maximalen Leistung von 800 Watt kann ein großer Teil des eigenen Strombedarfs gedeckt werden.
  • Wechselrichterqualität: Ein hochwertiger Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom zuverlässig in nutzbaren Wechselstrom um und sichert so eine effiziente Systemleistung.
  • Zertifikate: TÜV- und CE-Zeichen bestätigen die Sicherheit und geprüfte Qualität des Balkonkraftwerks und sind ein wichtiges Auswahlkriterium.
  • Montage und Zubehör: Das Balkonkraftwerk sollte sich leicht montieren lassen und sicher befestigt werden können. Achten Sie darauf, dass im Komplettset alle notwendigen Befestigungsmaterialien und Anschlüsse enthalten sind.
Balkonkraftwerk Zubehör