Bild Hover Effekt

PV-STROMSPEICHER

Strom günstig kaufen und clever speichern. Nutzen Sie Preisschwankungen optimal zu Ihrem Vorteil: Ihr Stromspeicher kauft automatisch dann ein, wenn der Börsenstrom besonders günstig ist.

Vorteile eines aktuellen LiFePO4 (LFP)
PV-Speichers

Ein Stromspeicher bietet zahlreiche Vorteile für Besitzer einer Photovoltaikanlage.

Keine Brandgefahr

Keine Brandgefahr

Extrem robust und selbstlöschend dank Kapillarwirkung

Hochwassersicher

Hochwassersicher

Problemlos auch bei Überflutungen im Keller einsetzbar

Schnee-Resistent

Schnee-Resistent

Einsetzbar im Freien selbst bei -20 °C

Grenzenlos erweiterbar

Grenzenlos erweiterbar

Flexibel erweiterbar durch intelligentes Modulsystem

Wir sind herstellerunabhängig und geben Empfehlungen, die genau zu Ihrem Projekt passen.

Dabei setzen wir ausschließlich auf Top-Hersteller, die wir mit voller Überzeugung empfehlen können.

Unser Einführungsvideo und Hersteller (Stromspeicher)

Vimeo Hover/Scale & First Click Loading Popup
Video wird geladen...
Bild Hover Effekt
Beispielbild Solarspeicher
Partner Sektion Neu - 2025

Hersteller im Fokus

Partner Name

Partnerbeschreibung wird hier geladen...

Alle verfügbaren Hersteller

Logo Firma AIKO
Logo Stromnetz Berlin
Logo Bosch
Logo SMA
Logo Fronius
Logo Kostal
Logo Huawei
Logo Meyer Burger
Logo Trinasolar
Logo Sungrow
Logo Luxor
Logo JASolar
Logo Solar Fabrik
Logo AXITEC
Logo K2systems
Logo Tesla
Logo sigenergy
Logo Firma Pylontech
Logo Firma AIKO
Logo Firma BYD
Logo Firma JOLYWOOD
Logo Firma MENNEKES
Logo Firma RCTpower
Logo Firma openWB
Logo Firma KEBA
Logo Firma AlphaESS
Logo Firma AIKO
Logo Stromnetz Berlin
Logo Bosch
Logo SMA
Logo Fronius
Logo Kostal
Logo Huawei
Logo Meyer Burger
Logo Trinasolar
Logo Sungrow
Logo Luxor
Logo JASolar
Logo Solar Fabrik
Logo AXITEC
Logo K2systems
Logo Tesla
Logo sigenergy
Logo Firma Pylontech
Logo Firma AIKO
Logo Firma BYD
Logo Firma JOLYWOOD
Logo Firma MENNEKES
Logo Firma RCTpower
Logo Firma openWB
Logo Firma KEBA
Logo Firma AlphaESS

Die gängigen Stromspeicher-Typen

Stromspeicher Typen
LFP Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) - Die von uns bevorzugte Technologie +

Sicherheit und Langlebigkeit im Fokus: LiFePO4 (LFP) ist eine spezielle Lithium-Ionen-Chemie. Sie besitzt eine herausragende Eigensicherheit. Das bedeutet, die Zellchemie selbst ist sehr stabil und neigt auch unter extremen Bedingungen nicht zu gefährlichen Reaktionen.

Vorteile und warum wir darauf setzen:

  • Hohe Sicherheit: Die stabile Chemie verhindert thermisches Durchgehen (unkontrollierte Kettenreaktion mit Brandgefahr).
    Auswirkung: Minimiert das Risiko von Bränden und erhöht die Sicherheit für Ihr Zuhause drastisch.
  • Lange Lebensdauer: Ermöglicht sehr viele Lade- und Entladezyklen (oft 6.000 - 10.000+).
    Auswirkung: Längere Nutzungsdauer des Speichers, was die Investition wirtschaftlicher macht und weniger häufigen Austausch bedeutet.
  • Hohe Zyklenfestigkeit & Entladetiefe: Kann regelmäßig tief entladen werden (nahezu 100%), ohne schnell an Kapazität zu verlieren.
    Auswirkung: Sie können mehr von der gespeicherten Energie nutzen und maximieren so Ihren Eigenverbrauch über die gesamte Lebensdauer.
  • Umweltfreundlicher: Benötigt kein Kobalt, dessen Abbau oft unter problematischen Bedingungen stattfindet.
    Auswirkung: Verringert den ökologischen und ethischen Fußabdruck Ihrer Energieanlage.
  • Gute Temperaturbeständigkeit: Arbeitet auch bei höheren Temperaturen zuverlässig und altert langsamer.
    Auswirkung: Zuverlässiger Betrieb auch im Sommer oder in wärmeren Aufstellorten ohne signifikante Leistungseinbußen oder schnelle Alterung.

Diese Kombination macht LiFePO4 zur idealen Technologie für sichere, langlebige und wirtschaftliche Heimspeicher.

NMC Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt (NMC/NCA) +

Hohe Energiedichte als Hauptvorteil: NMC- und NCA-Zellen speichern viel Energie auf kleinem Raum und mit geringem Gewicht. Deshalb sind sie im Bereich der Elektromobilität sehr verbreitet.

Nachteile und Risiken im Heimspeicher:

  • Geringere Eigensicherheit: Diese Zellen haben eine höhere Energiedichte, sind aber chemisch instabiler und können unter Fehlerbedingungen (z.B. Überladung, Beschädigung) thermisch durchgehen.
    Auswirkung: Erhöhtes Brandrisiko, das nur durch komplexe und potenziell fehleranfällige externe Sicherheitssysteme (BMS) gemindert werden kann.
  • Kürzere Lebensdauer / Geringere Zyklenzahl: Altern oft schneller, besonders bei hohen Temperaturen oder tiefer Entladung, verglichen mit LFP.
    Auswirkung: Kann einen früheren Austausch des Speichers notwendig machen und somit die Gesamtkosten erhöhen.
  • Enthält Kobalt: Der Abbau von Kobalt ist oft mit Umweltproblemen und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden.
    Auswirkung: Höherer ethischer und ökologischer Preis für die Technologie; potenzielle Lieferkettenrisiken.

Für den stationären Einsatz im Haus, wo Gewicht und Größe meist weniger kritisch sind, überwiegen unserer Meinung nach die Sicherheits- und Langlebigkeitsvorteile von LiFePO4 deutlich.

Pb Blei-Säure / Blei-Gel Batterien +

Etabliert, aber technologisch überholt: Blei-Akkus waren lange der Standard, sind aber für moderne Heimspeicheranwendungen kaum noch konkurrenzfähig.

Die wesentlichen Nachteile:

  • Sehr kurze Lebensdauer: Erlauben nur wenige hundert bis wenige tausend Ladezyklen.
    Auswirkung: Muss im Laufe der Lebenszeit einer PV-Anlage mehrfach ausgetauscht werden, was hohe Folgekosten verursacht.
  • Geringe nutzbare Kapazität: Sollten idealerweise nur zu ca. 50% entladen werden, um die Lebensdauer nicht weiter zu verkürzen.
    Auswirkung: Man benötigt eine doppelt so große Nennkapazität (und damit mehr Gewicht und Platz) für die gleiche nutzbare Energiemenge wie bei Lithium-Akkus.
  • Hohes Gewicht & Geringer Wirkungsgrad: Niedrige Energiedichte und ein schlechterer Wirkungsgrad (mehr Energieverlust beim Laden/Entladen).
    Auswirkung: Erschwerte Installation, hoher Platzbedarf und weniger effektiv gespeicherte Energie.
  • Umweltbelastend: Enthalten giftiges Schwermetall Blei.
    Auswirkung: Erfordert spezielle Entsorgung und stellt bei Beschädigung ein Umweltrisiko dar.

Aufgrund dieser Nachteile sind Blei-Batterien für moderne, effiziente Heimspeichersysteme nicht mehr empfehlenswert.

Installation vom Elektriker-Meister - überzeugen Sie sich selbst!

Installation vom Elektriker-Meister

Ihr Photovoltaik-Meisterbetrieb

Installation vom
Elektriker-Meister

Als Meisterbetrieb mit über 13 Jahren PV-Erfahrung garantieren wir Ihnen eine fachgerechte und zuverlässige Installation Ihres Stromspeichers.

Kundenstimmen Stromspeicher - Solartechnik Lauckner

Kundenstimme zum Thema Stromspeicher

Quelle

Bewertungstext wird hier geladen...

Das sagen unsere Kunden über Stromspeicher (Google Auswahl)

Mehr Speicher. Mehr Kontrolle.

stromspeicher

Automatisch
Selbstlöschend

Stilisierte Lichtstrahlen als Symbol für schnellen Energiefluss oder Datenübertragung in modernen Energiesystemen

 

Schnelles Laden und Entladen für effiziente 
Nutzung oder mit Höchstgeschwindigkeit

Nachts von 0 auf
100% Eigenstrom

stromspeicher

Bis zu
15 Jahre
Garantie

stromspeicher

Grenzenlos
Erweiterbar

100%
Brandsicher

Isolar App

Intelligent
vernetzt

Dank smarter
Appverwaltung

Stromspeicher

Zukunftssicher

Der Solartechnik Lauckner Fakten-Check

Solartechnik Lauckner: Der Fakten-Check (mai 2025)

Solartechnik Lauckner: Der Fakten-Check

Level: 1 2 3 4 5 6 7

FAKT Speicher sind extrem robust und sicher.

Die Fakten: Moderne Heimspeicher mit Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) sind besonders sicher und langlebig. Dank intelligenter Schutzmechanismen (BMS), selbstlöschender Zellchemie mit Kapillarwirkung und geprüfter VDE-Zertifizierung besteht bei fachgerechter Installation praktisch keine Brandgefahr. Die Systeme sind zudem hochwassersicher (z. B. im Keller einsetzbar), kältebeständig bis -20 °C und eignen sich auch für den Außeneinsatz. Durch ihr modulares Design lassen sie sich flexibel und grenzenlos erweitern.

FAKT Speicher lohnen sich oft finanziell.

Die Fakten: Sinkende Speicherpreise treffen auf steigende Stromkosten und niedrige Einspeisevergütungen. Wer mehr Solarstrom selbst nutzt, spart bares Geld – und profitiert zusätzlich von staatlichen Förderprogrammen. Wichtig ist die passende Speichergröße: Ist der Speicher zu klein, muss oft teurer Netzstrom zugekauft werden, was die Ersparnis deutlich schmälert.

FAKT Speichergröße sollte zur PV-Anlage passen.

Die Fakten: Damit der Speicher möglichst viel Solarstrom aufnehmen und effektiv nutzen kann, sollte er zur Leistung der PV-Anlage passen. Als Faustformel gilt: Bei einer 10 kWp-Anlage sollte der Speicher mindestens 10 kWh groß sein. Ist er zu klein, geht wertvolle Energie verloren – oder muss teuer aus dem Netz ergänzt werden.

FAKT Intelligentes Laden spart bares Geld.

Die Fakten: Moderne Stromspeicher mit prognosebasiertem Energiemanagement laden vorausschauend – und günstig. Durch das intelligente Energiemanagement-System (EMS) erkennt Ihr Speicher im Voraus, wann wenig Sonnenenergie verfügbar sein wird, und lädt den Speicher rechtzeitig auf. Ihr Stromspeicher kauft automatisch dann ein, wenn der Börsenstrom besonders günstig ist. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Speicher – clever, effizient und kostensparend.

FAKT Hochwertige Speicher halten lange.

Die Fakten: Hochwertige LiFePO4-Speicher sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Viele Hersteller garantieren 10 Jahre oder länger und hohe Zyklenzahlen (oft 6.000-10.000 volle Lade-/Entladezyklen). Entgegen dem Mythos entspricht das bei typischer Nutzung oft einer Lebensdauer von 15-20 Jahren.

FAKT Speicher sind nicht kompliziert.

Die Fakten: Moderne Speicher sind benutzerfreundlich. Sie werden von Fachleuten installiert und eingerichtet. Die Bedienung ist meist intuitiv über Apps oder Webportale möglich. Entgegen dem Mythos sind keine tiefen technischen Kenntnisse erforderlich, um von den Vorteilen zu profitieren.

FAKT Speicher sind umweltfreundlich.

Die Fakten: Speicher tragen zur Energiewende bei, indem sie die Nutzung von Solarstrom optimieren. Sie helfen, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Moderne LiFePO4-Speicher sind zudem recycelbar und enthalten keine umweltschädlichen Stoffe.

Aktuelles zur Stromspeicher-Entwicklung

News Stromspeicher - Berlin & Brandenburg 2025
Brandenburg fördert Speicher für Netzintegration (KMU/EVU)
Brandenburg fördert Speicher für Netzintegration (KMU/EVU)

Das ILB-Programm "Speicher für Brandenburg" unterstützt 2025 gezielt Unternehmen und Energieversorger bei Investitionen in Speicher für die intelligente Netzintegration.

Quelle: ILB, Stand April 2025

Mehr erfahren
Netzentwicklung Berlin: Speicher als Teil der Lösung
Netzentwicklung Berlin: Speicher als Teil der Lösung

Die Entwicklung von Smart Grids und Speicherkonzepten spielt in der Region Berlin-Brandenburg eine wichtige Rolle, um die Netze für zukünftige Lasten (E-Mobilität, Wärmepumpen) zu rüsten.

Quelle: BLC, Stand 2024/2025

Mehr erfahren
Forschung: Natrium-Ionen-Akkus als Alternative
Forschung: Natrium-Ionen-Akkus als Alternative

Deutsche Forschungsinstitute wie Fraunhofer IKTS arbeiten intensiv an Natrium-Ionen-Batterien, die auf günstigen Rohstoffen (z.B. Salz) basieren und eine Alternative zu Lithium darstellen könnten.

Quelle: Fraunhofer IKTS, Stand Aug 2023

Mehr erfahren
Speicher für Netzstabilität in Berlin/Brandenburg
Speicher für Netzstabilität in Berlin/Brandenburg

Die Region Berlin-Brandenburg investiert in innovative Lösungen für Energienetze und -speicher, um die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität zu fördern.

Quelle: BLC, Stand 2024/2025

Mehr erfahren
SolarPLUS Berlin fördert auch Speicher für Mieterstrom
SolarPLUS Berlin fördert auch Speicher für Mieterstrom

Das Berliner Förderprogramm SolarPLUS (neu aufgelegt März 2025) unterstützt explizit auch die Anschaffung von Stromspeichern neben PV-Anlagen, relevant u.a. für Mieterstromprojekte.

Quelle: Berlin.de, Stand März 2025

Mehr erfahren
HTW Speicher-Inspektion 2025: Effizienz bleibt Top-Thema
HTW Speicher-Inspektion 2025: Effizienz bleibt Top-Thema

Die aktuelle Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin zeigt erneut große Effizienzunterschiede. Testsieger erreichen hohe Systemwirkungsgrade (SPI), während prognosebasiertes Laden wichtiger wird.

Quelle: HTW Berlin, Stand Feb 2025

Mehr erfahren

Mögliche weitere Komponenten

Autark sein mit zukunftssicherer Energie

Um Ihnen einen schnellen Überblick über die typischen Komponenten einer Solaranlage zu bieten, haben wir ein vereinfachtes Schaubild erstellt.

Erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung

Der erste Schritt um Ihre Immobilie zukünftig mit sauberer und nachhaltiger Energie zu versorgen.

Lauckner_Gallerie2