WALLBOX

Mit einer Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto sicher, schnell und komfortabel direkt vor Ihrer Haustür.

Ihre Vorteile

Schneller laden

Bis zu 10x schneller laden

Mit 11 oder 22 kW ist Ihr E-Auto blitzschnell wieder startklar.

Solarstrom clever nutzen

Solarstrom clever nutzen

Laden Sie mit selbst erzeugter Energie – günstiger, nachhaltiger, unabhängig.

Komfort per App

Komfort per App

Starten, stoppen, planen – alles ganz einfach per Smartphone oder Smart-Home

Zukunft inklusive

E-Auto als Stromspeicher

Ihre Wallbox kann bei Bedarf auch Energie zurückspeisen – ins Haus.

Wir sind herstellerunabhängig und geben Empfehlungen, die genau zu Ihrem Projekt passen.

Dabei setzen wir ausschließlich auf Top-Hersteller, die wir mit voller Überzeugung empfehlen können.

Die gängigen Wallbox-Technologien

Wallbox Technologien 2025
11kW Intelligente AC-Wallbox (11 kW) - Unsere Empfehlung für die meisten Haushalte 2025 +

Optimales Laden im Alltag mit smarter Steuerung: Intelligente 11 kW AC-Wallboxen sind 2025 die etablierte und vielseitigste Lösung für Privathaushalte und viele gewerbliche Anwendungen. Sie bieten einen hervorragenden Kompromiss aus Ladeleistung, Kosten, intelligenten Funktionen und schonendes Lader Ihrer Autobatterie. 

Und wenn es doch mal mehr sein soll: 22kW Wallbox 

Überzeugende Eigenschaften für Ihr Ladeerlebnis 2025:

  • Ausreichende Ladeleistung: 11 kW laden die meisten E-Autos über Nacht oder während eines Arbeitstages komfortabel voll.
    Auswirkung: Volle Flexibilität für den Alltag, ohne das Stromnetz unnötig zu belasten. In Deutschland meist ohne Genehmigung des Netzbetreibers installierbar (nur anmeldepflichtig, 22kW Genehmigungspflichtig mit eventuell erhöhtem Installationsaufwand).
  • Umfangreiche Smarte Funktionen: App-Steuerung, PV-Überschussladen, dynamisches Lastmanagement, Zeitplanung und oft Integration in HEMS.
    Auswirkung: Kostenoptimierung, maximaler Eigenverbrauch von Solarstrom und Schutz vor Netzüberlastung.
  • Hohe Konnektivität: Standardmäßig WLAN, oft LAN und optional Mobilfunk für zuverlässige Kommunikation und Updates.
    Auswirkung: Fernsteuerung, Monitoring, Software-Aktualisierungen und Anbindung an Backends (OCPP-fähig).
  • Sicherheitsstandards integriert: Oft mit DC-Fehlerstromerkennung ausgestattet.
    Auswirkung: Erspart Kosten für einen teuren externen RCD Typ B und erhöht die Sicherheit.
  • Vorbereitet für die Zukunft: Viele Modelle sind bereits für §14a EnWG (steuerbare Verbrauchseinrichtung) vorbereitet oder updatefähig.
    Auswirkung: Ermöglicht netzdienliches Laden und potenziell günstigere Stromtarife.
  • Fokus auf AC-Laden: Die Umwandlung in DC-Strom erfolgt im Fahrzeug.
    Auswirkung: Effizient und kostengünstig für das Normalladen; für ultraschnelles Laden sind DC-Ladesäulen nötig.
  • Optionale 22 kW-Varianten: Einige Modelle sind auch mit 22 kW verfügbar.
    Auswirkung: Schnellere Ladung möglich, wenn Fahrzeug und Hausanschluss dies unterstützen; in DE genehmigungspflichtig und oft mit höheren Kosten verbunden. 

Für die meisten Nutzer bietet eine intelligente 11 kW Wallbox 2025 die beste Balance aus Leistung, Komfort und Zukunftsfähigkeit. Sie ist die ideale Wahl für effizientes und intelligentes Laden zuhause.

V2G/H Bidirektionale Wallboxen (V2G/V2H) - Die Zukunft des intelligenten Ladens +

Das E-Auto als aktiver Teil des Energienetzes: Bidirektionale Wallboxen ermöglichen es, Energie nicht nur ins Fahrzeug zu laden (Grid-to-Vehicle, G2V), sondern auch zurück ins Hausnetz (Vehicle-to-Home, V2H) oder sogar ins öffentliche Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G) zu speisen. Diese Technologie steht 2025 an der Schwelle zur breiteren Anwendung.

Revolutionäre Vorteile für ein smartes Energiesystem:

  • Maximierung des Eigenverbrauchs: Gespeicherter Solarstrom aus der Autobatterie kann abends im Haus genutzt werden.
    Auswirkung: Erhöhte Autarkie und Reduktion der Strombezugskosten.
  • Notstromfähigkeit (V2H): Bei Stromausfällen kann das Fahrzeug das Haus mit Energie versorgen.
    Auswirkung: Erhöhte Versorgungssicherheit und Komfort.
  • Netzdienstleistungen (V2G): Teilnahme am Energiemarkt durch Bereitstellung von Regelleistung kann Einnahmen generieren.
    Auswirkung: Beitrag zur Netzstabilität und potenziell finanzielle Vorteile.
  • Spitzenlastkappung: Reduzierung teurer Lastspitzen im Haushalt oder Gewerbe.
    Auswirkung: Einsparung bei Stromkosten, insbesondere bei leistungsgemessenen Anschlüssen.
  • Voraussetzung ISO 15118-20: Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ist standardisiert.
    Auswirkung: Interoperabilität und zukunftssichere Kommunikation für bidirektionale Funktionen.
  • Fahrzeugkompatibilität erforderlich: Noch nicht alle E-Autos unterstützen 2025 bidirektionales Laden. Die Anzahl kompatibler Modelle wächst jedoch stetig.
    Auswirkung: Die Auswahl an Fahrzeugen ist noch begrenzt, aber die Perspektive ist vielversprechend.
  • Höherer Anschaffungspreis: Bidirektionale Wallboxen und die ggf. notwendige zusätzliche Technik sind aktuell noch deutlich teurer.
    Auswirkung: Höhere Anfangsinvestition, Amortisation muss individuell bewertet werden.
  • Komplexere Installation & Regulatorik: Die Einbindung ins Hausnetz und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen (z.B. für V2G) sind anspruchsvoller.
    Auswirkung: Erhöhter Planungs- und Installationsaufwand; rechtliche Rahmenbedingungen entwickeln sich noch.

Bidirektionale Wallboxen sind ein Schlüsselbaustein für die Energiewende und bieten enorme Potenziale. Für Early Adopters und Nutzer mit hohem Eigenoptimierungsbedarf sind sie 2025 eine spannende, zukunftsweisende Option, auch wenn die Wirtschaftlichkeit noch stark vom Einzelfall abhängt.

BASIC Einfache AC-Wallboxen (nicht vernetzt) - Für reine Basisanwendungen +

Laden ohne Extras – eine auslaufende Technologie: Einfache, nicht vernetzte AC-Wallboxen bieten lediglich die Grundfunktion des Aufladens ohne jegliche intelligente Steuerung oder Konnektivität. Im Jahr 2025 spielen sie nur noch eine untergeordnete Rolle für spezifische Nischenanwendungen.

Die Gründe für die abnehmende Relevanz:

  • Niedrigster Anschaffungspreis: In der Regel die günstigste Option, wenn es nur ums reine Laden geht.
    Auswirkung: Minimalinvestition für die Ladeinfrastruktur.
  • Einfachste Bedienung: Oft reines "Plug & Charge" ohne Authentifizierung oder Einstellungsoptionen.
    Auswirkung: Keine Lernkurve, sehr simple Handhabung.
  • Keine intelligenten Funktionen: Weder PV-Überschussladen, Lastmanagement, App-Steuerung noch Zeitplanung möglich.
    Auswirkung: Keine Optimierung der Ladekosten, kein Schutz vor Überlastung bei mehreren Verbrauchern, keine Nutzung von Solarstromüberschüssen.
  • Nicht zukunftssicher: Keine Anpassung an variable Stromtarife, keine Teilnahme an netzdienlichen Programmen (§14a EnWG), keine Software-Updates.
    Auswirkung: Potenziell höhere Betriebskosten und keine Nutzung zukünftiger Vorteile des intelligenten Stromnetzes.
  • Fehlende Transparenz und Kontrolle: Kein Monitoring des Ladeverbrauchs, keine Fernsteuerung oder Statusabfrage.
    Auswirkung: Wenig Einblick in Ladevorgänge und Energieflüsse.
  • Oft kein integrierter DC-Fehlerstromschutz: Erfordert potenziell einen teuren externen RCD Typ B.
    Auswirkung: Höhere Gesamtinstallationskosten als zunächst ersichtlich.
  • Einsatzbereich: Allenfalls für dedizierte Stellplätze geeignet, wo keinerlei smarte Funktionen oder Abrechnungen benötigt werden und die Elektroinstallation ausreichend dimensioniert ist.
    Auswirkung: Stark limitierter Anwendungsbereich.

Auch wenn der Preis verlockend sein mag, sind die Nachteile und fehlenden Zukunftsperspektiven einfacher Wallboxen im Jahr 2025 erheblich. Die Investition in eine intelligente Wallbox ist meist die nachhaltigere und langfristig kostengünstigere Entscheidung.

Wallbox vom Profi - überzeugen Sie sich selbst!

Kundenstimmen zu Wallbox-Installationen | Solartechnik Lauckner

Kundenstimme zur Wallbox-Installation im Detail

Quelle

Bewertungstext wird hier geladen...

Kunden über unsere Wallbox-Installationen

★★★★★ 4.9 (Basierend auf 178 Google Bewertungen, Stand: Mai 2025)

Jetzt auf ein E-Auto umsteigen

Eine smarte Wallbox optimiert das Laden Ihres E-Autos mit Solarstrom.

wallbox

Optimale Leistung

bis zu 22 kW

wallbox

Sonne voll nutzen

PV-Energie nachhaltig verwerten

wallbox

Geschützter Zugang

Maximale
Widerstandsfähig­keit

gegen alle Wetterbedingungen

Verschiedene
Kabellängen

für flexible Nutzung

Mögliche Komponenten

Autark sein mit zukunftssicherer Energie

Um Ihnen einen schnellen Überblick über die typischen Komponenten einer Solaranlage zu bieten, haben wir ein vereinfachtes Schaubild erstellt.

Erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung

Der erste Schritt um Ihre Immobilie zukünftig mit sauberer und nachhaltiger Energie zu versorgen.

Lauckner_Gallerie2