Photovoltaikmodule

Wir beraten Sie zur optimalen Modulauswahl

Wir bieten eine große Bandbreite an Herstellern und Modultypen.

Icon Herstellerauswahl

Wir bieten die optimale Herstellerauswahl

Hinweis: Wir sind kein Hersteller, sondern bieten die besten Produkte von ausgewählten Herstellern, die am besten zu ihrem Projekt passen. (z.B. Krüppelwalmdach)

Icon Bestpreise

Profitieren sie von Bestpreisen

Wir sind herstellerunabhängig und geben Empfehlungen, die genau zu Ihrem Projekt passen.

Dabei setzen wir ausschließlich auf Top-Hersteller, die wir mit voller Überzeugung empfehlen können.

Unser Einführungsvideo und Hersteller (Module)

Video wird geladen...

Hersteller im Fokus

Hersteller Name

Informationen zum ausgewählten Wechselrichter-Hersteller werden hier geladen...

Alle verfügbaren Hersteller

Logo Firma AIKO
Logo Stromnetz Berlin
Logo Bosch
Logo SMA
Logo Fronius
Logo Kostal
Logo Huawei
Logo Meyer Burger
Logo Trinasolar
Logo Sungrow
Logo Luxor
Logo JASolar
Logo Solar Fabrik
Logo AXITEC
Logo K2systems
Logo Tesla
Logo sigenergy
Logo Firma Pylontech
Logo Firma AIKO
Logo Firma BYD
Logo Firma JOLYWOOD
Logo Firma MENNEKES
Logo Firma RCTpower
Logo Firma openWB
Logo Firma KEBA
Logo Firma AlphaESS
Logo Firma AIKO
Logo Stromnetz Berlin
Logo Bosch
Logo SMA
Logo Fronius
Logo Kostal
Logo Huawei
Logo Meyer Burger
Logo Trinasolar
Logo Sungrow
Logo Luxor
Logo JASolar
Logo Solar Fabrik
Logo AXITEC
Logo K2systems
Logo Tesla
Logo sigenergy
Logo Firma Pylontech
Logo Firma AIKO
Logo Firma BYD
Logo Firma JOLYWOOD
Logo Firma MENNEKES
Logo Firma RCTpower
Logo Firma openWB
Logo Firma KEBA
Logo Firma AlphaESS

Die gängigen Photovoltaik-Technologien

PV-Module Technologien
G/G Glas-Glas Module – Die von uns am häufigsten verbaute Technologie +

Maximale Robustheit und Langlebigkeit für Ihre Investition: Glas-Glas-Module sind unsere erste Wahl für die meisten Dachanlagen. Der Aufbau mit zwei Glasscheiben schützt die Solarzellen optimal vor Umwelteinflüssen und mechanischer Belastung.

Überzeugende Eigenschaften und Aspekte für Ihre Entscheidung:

  • Bifazialität und Glas-Glas: Glas-Folie-Module mit bifazialen Zellen bieten nicht die gleiche Robustheit und Stabilität wie Glas-Glas-Module.
    Auswirkung: Glas-Glas-Module gewährleisten eine längere Lebensdauer und höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, was zu nachhaltig besseren Erträgen führt.
  • Überragende Langlebigkeit: Zwei Glasscheiben (oft 2x2mm) verkapseln die Zellen extrem robust.
    Auswirkung: Bester Schutz vor Feuchtigkeit, Ammoniak, Salzkorrosion und mechanischer Belastung (Schnee, Wind, Hagel).
  • Kaum Preisunterschied: Der Mehrpreis liegt inzwischen nur noch im Cent-Bereich.
    Auswirkung: Für private Hausdächer ist der Preisunterschied so gering, dass sich ein Abwägen kaum noch lohnt.
  • Höhere Feuerbeständigkeit: Glas ist nicht brennbar, was die Brandsicherheit erhöht.
    Auswirkung: Geringeres Brandrisiko, oft bessere Einstufung in Brandklassen. Dadurch darf näher an die nächste Dachfläche (Brandschutzfläche) montiert werden.
  • Geringere Degradation: Der symmetrische Aufbau und die bessere Abdichtung können Degradationseffekte über die Jahre deutlich reduzieren.
    Auswirkung: Längere Lebensdauer und stabilere Erträge, oft 30 Jahre Produkt- UND Leistungsgarantie.
  • Individuelle Farbgestaltung: Glas-Glas-Module sind auch in Sonderfarben realisierbar.
    Auswirkung: Alle Farben sind möglich – dadurch lassen sich auch anspruchsvolle Designwünsche oder denkmalgeschützte Objekte stilvoll umsetzen.
  • Premium-Qualität: Die aufwendigere Herstellung und mehr Material spiegeln sich in der Wertigkeit wider.
    Auswirkung: Eine Investition in höchste Langlebigkeit, die sich langfristig auszahlt.

Für maximale Langlebigkeit und höchste Ertragssicherheit, besonders in anspruchsvollen Umgebungen oder bei bifazialen Anwendungen, sind Glas-Glas-Module die überlegene Wahl. Die Investition zahlt sich durch eine längere Lebensdauer und höhere Zuverlässigkeit aus.

N-TYP N-Typ Hochleistungsmodule (TOPCon, HJT, IBC, TOPCon 2.0, ABC) – Unser Geheimtipp für max. Leistung +

Maximale Effizienz und Spitzentechnologie: N-Typ Solarzellen sind die technologische Avantgarde bei kristallinen Siliziummodulen. Wenn es um den höchsten Ertrag pro Fläche geht, sind sie unschlagbar.

Herausragende Vorteile für anspruchsvolle Projekte:

  • Höchster Wirkungsgrad: Wandeln mehr Sonnenlicht in Strom um als jede andere gängige Technologie.
    Auswirkung: Maximaler Ertrag auf gleicher Fläche, ideal für kleine Dächer oder sehr hohen Energiebedarf.
  • Geringste Degradation: Kaum anfällig für Licht-induzierte Degradation (LID) und oft beste Resistenz gegen PID und LeTID.
    Auswirkung: Langfristig stabilste und höchste Erträge über die gesamte Lebensdauer von 25-30+ Jahren.
  • Bester Temperaturkoeffizient: Geringster Leistungsverlust bei hohen Modultemperaturen im Sommer.
    Auswirkung: Deutlich mehr Ertrag an heißen Tagen.
  • Exzellentes Schwachlichtverhalten: Erzeugen auch bei geringer Einstrahlung effizient Strom.
    Auswirkung: Höherer Jahresertrag durch längere tägliche Produktionszeiten.
  • Oft höhere Bifazialität: Viele N-Typ Technologien eignen sich hervorragend für bifaziale Module.
    Auswirkung: Bis zu 25% Mehrertrag bei optimaler Installation.
  • Längste Garantien: Hersteller geben oft die längsten Produkt- (bis 25–30 Jahre) und Leistungsgarantien.
    Auswirkung: Maximale Investitionssicherheit.
  • Modernste Technologie: Alte polykristalline Module wurden durch hochmoderne monokristalline Module abgelöst, die heute Standard sind. Darüber hinaus bieten bifaziale Module die aktuell beste Technologie, da sie Licht von beiden Seiten einfangen können.
    Auswirkung: Höhere Energieausbeute und zukunftssichere Investition dank innovativer Technik.
  • Neueste Zelltechnologien: TOPCon 2.0 und ABC-Zellen setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Verlustarmut und Zellarchitektur.
    Auswirkung: Noch höhere Modulwirkungsgrade bei zugleich besserer Temperatur- und Alterungsresistenz.
  • Optimiertes Zelllayout: Half-Cut-Technologie reduziert Verluste im Modul und verbessert die Verschattungsresistenz.
    Auswirkung: Höhere Erträge bei Teilverschattung und bessere Langzeitstabilität.

N-Typ Technologien wie TOPCon, HJT, IBC, TOPCon 2.0 oder ABC stellen die Spitze der Entwicklung dar. Sie sind die ideale Wahl, wenn es um absolute Spitzenleistung und maximale Zukunftssicherheit geht, insbesondere wenn die Dachfläche optimal genutzt werden soll oder höchste Erträge im Fokus stehen.

P-PERC P-Typ Monokristalline Module (PERC) - Kaum noch bei uns im Einsatz +

Technologisch überholt und mit Nachteilen behaftet: Obwohl P-Typ PERC Module lange Zeit ein gängiger Standard waren und immer noch produziert werden, setzen wir sie aufgrund ihrer technologischen Nachteile im Vergleich zu moderneren Alternativen nicht mehr ein.

Die wesentlichen Gründe für unsere Zurückhaltung:

  • Höhere Anfälligkeit für LID & LeTID: Trotz Verbesserungen in der Produktion sind P-Typ Zellen prinzipiell anfälliger für verschiedene Arten von Degradation (licht- und temperaturinduziert) als N-Typ Zellen.
    Auswirkung: Ein potenziell höherer und schnellerer Leistungsverlust über die Lebensdauer, was die Gesamtwirtschaftlichkeit schmälert.
  • Schlechterer Temperaturkoeffizient: P-Typ Module verlieren bei hohen Temperaturen tendenziell mehr an Leistung als N-Typ Module.
    Auswirkung: Geringere Erträge an heißen Sommertagen, wenn typischerweise viel Solarstrom erzeugt werden könnte.
  • Geringerer Wirkungsgrad als N-Typ: Die Spitzenwirkungsgrade von P-Typ PERC Modulen liegen unter denen moderner N-Typ Technologien.
    Auswirkung: Es wird mehr Dachfläche für die gleiche Nennleistung benötigt.
  • Kürzere Produkt- und Leistungsgarantien: Oftmals bieten Hersteller für P-Typ PERC Module kürzere Garantiezeiten als für ihre N-Typ oder Glas-Glas Pendants.
    Auswirkung: Geringere Investitionssicherheit für den Anlagenbetreiber.

Auch wenn P-Typ PERC Module durch ihren oft günstigeren Preis für sehr budgetorientierte Projekte noch eine Rolle spielen können, überwiegen für uns in der Regel die langfristigen Vorteile modernerer Technologien wie N-Typ oder der robusten Glas-Glas-Bauweise.

FARB Design- und Farbvarianten – Ästhetik trifft Technik +

Individuelles Erscheinungsbild mit technischer Leistung vereint: Nicht jedes Dach soll gleich aussehen – insbesondere bei sensibler Architektur oder besonderen Kundenwünschen. Dank vielfältiger Design- und Farboptionen lassen sich PV-Anlagen harmonisch in jedes Gebäude integrieren.

Mögliche Varianten und ihre Vorteile:

  • Fullblack Module: Komplett schwarze Module ohne sichtbare Leiterbahnen oder Rahmenkontraste.
    Auswirkung: Ideal für moderne Architekturdächer – elegantes, einheitliches Erscheinungsbild mit solider Leistung.
  • Schachbrett-Optik: Module mit abwechselnd licht- und lichtundurchlässigen Bereichen.
    Auswirkung: Spannender Look mit guter Lichtabsorption – visuell ansprechend und technisch effizient.
  • Farbliche Sonderlösungen (ob Terrakotta, Anthrazit oder Gold - alle Farben sind möglich): Speziell beschichtete Module für architektonisch oder denkmalgeschützte Objekte.
    Auswirkung: Ermöglicht PV-Integration auch in Umgebungen mit strengen Auflagen (z. B. historische Gebäude oder Stadtkerne).
  • Leicht geringerer Wirkungsgrad: Farbige Module erreichen meist niedrigere Wirkungsgrade als Standardmodule.
    Auswirkung: Etwas größere Fläche notwendig oder gering erhöhter Preis pro Watt, dafür ästhetisch angepasst.

Ob minimalistisch schwarz oder denkmalgerecht in Spezialfarbe – mit den passenden Farbvarianten lässt sich Photovoltaik heute auch dort realisieren, wo früher rein optische Gründe dagegensprachen.

Photovoltaik-Module als Indach-Anlage

Ästhetik trifft Funktion – Solaranlagen direkt ins Dach integriert

Farbige PV-Module

Statt PV-Module auf das bestehende Dach zu montieren, ersetzen wir bei der Indach-Installation die herkömmliche Dacheindeckung komplett durch spezielle Photovoltaik-Module. Das Ergebnis: Eine Dachfläche, die nicht nur elegant aussieht, sondern zugleich Strom produziert – ohne Kompromisse bei Funktion oder Witterungsschutz.

So funktioniert das

Dachziegel entfernen

Die vorhandenen Ziegel werden fachgerecht abgenommen.

Unterkonstruktion montieren

Installation einer regensicheren Basis für die PV-Module.

PV-Module integrieren

Die Module ersetzen die Dachziegel und sind wetterfest eingebaut.

Anschluss & Inbetriebnahme

Fachgerechter Anschluss an Ihr Stromnetz und optionale Speicherintegration.

  • Ästhetisch anspruchsvoll – keine aufgesetzten Rahmen oder Schienen sichtbar
  • Zwei-in-eins-Lösung – Stromerzeugung und Dachschutz zugleich
  • Wirtschaftlich besonders attraktiv bei Neubau oder Dachsanierung
  • Wertsteigerung der Immobilie durch moderne, integrierte Technik
  • Nachhaltig – weniger Materialeinsatz, langlebige Konstruktion

Ideal ist diese Lösung für:

  • Neubauten, bei denen von Anfang an auf Solarenergie gesetzt wird
  • Dachsanierungen, bei denen ohnehin die alte Dacheindeckung erneuert werden muss
  • Architektonisch hochwertige Gebäude, bei denen das äußere Erscheinungsbild besonders wichtig ist

Farbige PV-Module: Individualität trifft auf Denkmalschutz

Solarenergie, die sich perfekt ins Dach einfügt

Farbige Photovoltaik-Module bieten eine elegante Lösung, um Solartechnik harmonisch in Ihr Dach zu integrieren – ideal für denkmalgeschützte Gebäude oder wenn Sie Ihr Dach individuell gestalten möchten.

  • Hochleistungszellen mit über 370 W für exzellente Energieerträge
  • Farbige Glasoberfläche mit spezieller Oberflächenstruktur zur besseren Lichtaufnahme
  • Reflexionsarme Beschichtung für besonders harmonische Optik auf dem Dach
  • Erhältlich in jeder beliebigen Farbe – passend für regionale Bauvorgaben oder individuelle Architekturkonzepte
  • Ideal für Gebäude in historischen Ortskernen, bei denen herkömmliche Module optisch stören würden
  • Robuste Glas-Glas-Konstruktion mit erhöhter Lebensdauer und Witterungsbeständigkeit
Farbige PV-Module

Montage vom Meisterbetrieb - überzeugen Sie sich selbst!

Kundenstimmen zu PV-Modulen & Dachmontage | Solartechnik Lauckner

Kundenstimme zu PV-Modulen im Detail

Quelle

Bewertungstext wird hier geladen...

Kunden über unsere PV-Module & Dachmontage

★★★★★ 4.9 (Basierend auf 163 Google Bewertungen, Stand: Mai 2025)

Dein Dach. Deine Entscheidung.

95%

Leistungsfähigkeit

gesichert für drei Jahrzehnte

Wir verbauen regelmäßig

Tiefschwarze Module

Dank reduziertem Zellwiderstand erzeugen diese Solarpaneele mehr Energie als herkömmliche Modelle.

Abbildung installierter PV-Module

445 - 650 Wp

Hohe Performance
mit bis zu +5 W
Leistungsspielraum.

Robuste
Zelltechnologie

Verdoppelte

Energiegewinnung

pv-module

Schutzmantel
aus Stahl

Für extra Sicherheit

Photovoltaik-Module Fakten-Check

Photovoltaikmodule: Der Fakten-Check

Photovoltaikmodule: Der Fakten-Check

Level: 1 2 3 4 5 6 7 8

FAKT ✔ Monokristalline Module sind effizienter.

Die Fakten: Monokristalline Photovoltaikmodule werden aus einem einzigen Siliziumkristall gefertigt. Diese Bauweise ermöglicht eine höhere Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom im Vergleich zu polykristallinen Modulen. Sie sind ideal für Flächen mit begrenztem Platzangebot.

FAKT ✔ Die Leistung von Modulen nimmt über Zeit ab.

Die Fakten: Alle Photovoltaikmodule unterliegen einer natürlichen Degradation der Leistung über ihre Lebensdauer. Hochwertige Module haben jedoch sehr geringe jährliche Leistungsverluste, oft unter 0,5%. Hersteller bieten in der Regel Leistungsgarantien über 20-30 Jahre.

FAKT ✔ Auch bei diffusem Licht erzeugen Module Strom.

Die Fakten: Photovoltaikmodule benötigen nicht zwingend direkte Sonneneinstrahlung, um Strom zu produzieren. Sie funktionieren auch bei bewölktem Himmel und diffusem Licht, wenn auch mit reduzierter Leistung. Moderne Module sind in dieser Hinsicht sehr leistungsfähig.

FAKT ✔ Die richtige Installation ist entscheidend für die Lebensdauer.

Die Fakten: Eine fachgerechte Installation der Photovoltaikmodule ist essenziell für ihre langfristige Leistung und Sicherheit. Dazu gehören die korrekte Montage, Verkabelung und der Schutz vor Umwelteinflüssen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Installateuren ist daher ratsam.

FAKT ✔ Photovoltaikmodule sind recycelbar.

Die Fakten: Obwohl die Lebensdauer von Photovoltaikmodulen sehr lang ist, sind sie am Ende ihres Lebenszyklus recycelbar. Es gibt spezielle Recyclingverfahren, um wertvolle Materialien wie Silizium, Glas und Metalle zurückzugewinnen und wiederzuverwerten.

FAKT ✔ N-Typ Module liefern Spitzenleistung über Jahrzehnte.

Die Fakten: N-Typ Solarzellen wie TOPCon oder HJT gelten als die modernsten Zelltechnologien. Sie sind besonders resistent gegen Leistungsverluste durch Alterung (z. B. LID, PID, LeTID) und liefern zuverlässig hohe Erträge – auch bei hohen Temperaturen und geringer Einstrahlung. Ihr exzellenter Temperaturkoeffizient macht sie zur ersten Wahl für maximale Energieausbeute.

FAKT ✔ Bifaziale Module erzeugen Strom von Vorder- und Rückseite.

Die Fakten: Bifaziale Photovoltaikmodule sind in der Lage, nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch reflektiertes Licht von der Rückseite zu nutzen. Je nach Untergrund und Ausrichtung kann so ein Mehrertrag von bis zu 25% erzielt werden – besonders interessant bei Aufständerungen, Flachdächern oder Carports.

FAKT ✔ PV-Module gibt es auch in edlen Design-Varianten.

Die Fakten: Photovoltaikanlagen müssen heute nicht mehr wie Fremdkörper wirken. Ob Fullblack-Module mit elegantem Look, Schachbrett-Design für moderne Dächer oder farbige Varianten für denkmalgeschützte Gebäude – es gibt für jede architektonische Anforderung die passende Lösung. So wird Ästhetik mit modernster Technik kombiniert.

Aktuelles zur Modul-Entwicklung

News Photovoltaikmodule - Berlin & Brandenburg 2025
Berlin plant Solarpflicht für Neubauten ab 2025
Berlin plant Solarpflicht für Neubauten ab 2025

Die Berliner Landesregierung plant die Einführung einer Solarpflicht für alle Neubauten ab dem Jahr 2025. Dies soll den Ausbau der Photovoltaik in der Stadt deutlich beschleunigen.

Quelle: Senatsverwaltung Berlin, Stand Oktober 2024

Mehr erfahren
Förderprogramm für PV-Anlagen in Brandenburg wird verlängert
Förderprogramm für PV-Anlagen in Brandenburg wird verlängert

Das erfolgreiche Förderprogramm des Landes Brandenburg zur Installation von Photovoltaikanlagen wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Anträge können voraussichtlich ab Anfang des Jahres gestellt werden.

Quelle: Ministerium Brandenburg, Stand November 2024

Mehr erfahren
Innovationen bei Solarmodulen für den urbanen Raum
Innovationen bei Solarmodulen für den urbanen Raum

Forschungseinrichtungen in Berlin arbeiten an neuen Arten von Photovoltaikmodulen, die speziell für den Einsatz in städtischen Umgebungen entwickelt werden, z.B. gebäudeintegrierte PV (BIPV).

Quelle: HTW Berlin, Stand Dezember 2024

Mehr erfahren
Diskussion um höhere Einspeisevergütung für kleine PV-Anlagen
Diskussion um höhere Einspeisevergütung für kleine PV-Anlagen

In Berlin und Brandenburg wird über eine mögliche Erhöhung der Einspeisevergütung für kleinere Photovoltaikanlagen diskutiert, um den Anreiz für private Haushalte weiter zu steigern.

Quelle: Energieexperten Berlin-Brandenburg, Stand Januar 2025

Mehr erfahren
Pilotprojekte für Mieterstrom mit Photovoltaik in Planung
Pilotprojekte für Mieterstrom mit Photovoltaik in Planung

Mehrere Wohnungsbaugesellschaften in der Region Berlin-Brandenburg planen für 2025 die Umsetzung von Pilotprojekten im Bereich Mieterstrom mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern.

Quelle: Wohnungswirtschaft Berlin-Brandenburg, Stand Februar 2025

Mehr erfahren
Veranstaltungen und Messen zum Thema Photovoltaik in der Region
Veranstaltungen und Messen zum Thema Photovoltaik in der Region

Im Laufe des Jahres 2025 finden in Berlin und Brandenburg verschiedene Veranstaltungen und Messen zum Thema Photovoltaik statt, die eine gute Gelegenheit zur Information und zum Austausch bieten.

Quelle: Veranstaltungskalender Energie Berlin-Brandenburg, Stand März 2025

Mehr erfahren

Mögliche Komponenten

Autark sein mit zukunftssicherer Energie

Um Ihnen einen schnellen Überblick über die typischen Komponenten einer Solaranlage zu bieten, haben wir ein vereinfachtes Schaubild erstellt.

Erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung

Der erste Schritt um Ihre Immobilie zukünftig mit sauberer und nachhaltiger Energie zu versorgen.

Lauckner_Gallerie2